HOME      WK.MAGAZIN      PROGNOSEN      VERFAHREN       KONTAKT       IMPRESSUM

 

berliner agh-prognose und bvv-trend:

Grünes Wilmersdorf, blaues Köpenick - so haben sich Berlins Stadtteile seit der letzten Wahl gewandelt

 

von wahlkreisprognose.de: 29. DEZEMBER 2018

 

Wie die neue AGH-Stadtteilprognose zeigt, werden die meisten Berliner Stadtteile von CDU und AfD dominiert. Die Grünen bleiben trotz Verlusten in der aktuellen Berlin-Prognose vorn.

AGH-Stadtteilprognose: CDU und AfD vorn

 

Bei der Abgeordnetenhauswahl 2016 ging die SPD als stärkste Kraft hervor. Die SPD errang in 33 Stadtteilen relative Mehrheiten bei der Summe von Erst- und Zweitstimmen. In 26 Stadtteilen wurde die CDU stärkste Kraft. 16 Stadtteile wiesen einen AfD-Gesamtstimmenvorteil aus, bei den Linken waren es zwölf und bei den Grünen acht. Die FDP konnte in keinem der 95 Stadtteile relative Mehrheiten gewinnen.

 

Die meisten Ortsteile nach Gesamtstimmenprognose kann derzeit die CDU erringen. Sie liegt in 33 Berliner Stadtteilen vorne, sieben mehr als noch bei der Wahl 2016. Die Hauptstadt-CDU profitiert insbesondere von der SPD-Schwäche, kann ihr Potenzial aufgrund der Grünen-Stärke jedoch nicht komplett ausschöpfen. Die solidesten Vorsprünge erzielt die CDU in Heiligensee und Frohnau, beide sind dem Bezirk Reinickendorf zugehörig.

 

Die zweitmeisten Gewinne verbucht die AfD mit Gesamtstimmenvorteilen in 21 Stadtteilen, fünf mehr als 2016. Alle AfD-Hochburgen liegen im Ostteil der Stadt. Die AfD dominiert die Stadtteile im Norden Pankows, aber auch die meisten Lichtenberger und Treptow-Köpenicker Teilgebiete.

 

Laut aktueller Stadtteilprognose sind die Grünen vor allen Dingen in den zentralen Gebieten der Hauptstadt stark. In Schöneberg, Kreuzberg und Prenzlauer Berg verbucht die Ökopartei einen Zwölf-Punkte-Vorsprung vor den Mitbewerbern. Hinzu kommen zahlreiche 2016er-Hochburgen anderer Parteien: Karlshorst in Lichtenberg (2016: Linke-Vorteil), Wilmersdorf (2016: SPD-Vorteil) oder Nikolassee in Steglitz-Zehlendorf (2016: CDU-Vorteil) wären derzeit grün. Insgesamt liegen die Grünen in 20 Stadtteilen (+12) vorne.

 

Die Linke geht in 13 Stadtteilen als Siegerin hervor. Das ist ein Stadtteil mehr als 2016. Die Linke hält ihre Hochburgen in Lichtenberg und verbucht Vorsprünge in Pankow.

 

Größter Verlierer ist die SPD, die nur noch in acht Stadtteilen einfache Gesamtstimmenmehrheiten erreicht. Hierzu zählen Britz, Spandau und der Charlottenburger Norden.

AGH-Wahlkreisprognose: Grüne trotz Verlusten vorn, CDU gewinnt

 

Die Grünen können derzeit 31 der 78 Wahlkreise direkt gewinnen, fünf weniger als im November. Die CDU verbessert sich von 15 auf 22 Direktmandate. Die Linke erreicht zehn Erststimmenmehrheiten, eine weniger als zuvor. Die AfD kommt auf neun Direktmandate (-1). Die SPD bleibt Schlusslicht mit sechs Direktmandaten (+1).

Karte erststimmenprognose berliner agh-wahlkreise

BVV-Trend Berlin-Ost: Linke vor AfD

 

In den Ostbezirken erreicht die Linke 24,5 Prozent (-0,5%). Die AfD folgt mit 21,5 Prozent (-0,5%). Rang drei halten die Grünen mit 17 Prozent (-1,5%). Zuwächse verbuchen neben der SPD (14%; +1,5%) auch CDU (13,5%; +1%) und FDP (4,5%; +0,5%).

 

HIER GEHT ES ZU DEN AUSFÜHRLICHEN ERGEBNISSEN DES BVV-TRENDS

 

BVV-Trend Berlin-West: Grüne geben zwei Punkte ab - FDP gewinnt

 

Im Westteil bleiben die Grünen mit 26,5 Prozent weiterhin vorn, verlieren gegenüber November jedoch zwei Prozentpunkte. Danach folgen CDU mit 19 Prozent (+1,5%), SPD mit 18,5 Prozent (+1,5%), Linke mit 12,5 Prozent (unverändert) und die AfD mit elf Prozent (-1%). Die FDP erreicht 8,5 Prozent (+1%).

 

 

BVV-Trend Berlin-Gesamt: Gewinne für CDU und SPD

 

Hochgerechnet auf das gesamte Stadtgebiet kommen die Grünen auf 23,5 Prozent (-1,5%). CDU und SPD verdrängen die Linke knapp von Platz zwei: beide Parteien erreichen 17 Prozent, jeweils mit Zuwächsen von 1,5 Punkten gegenüber November. Die Linke erreicht 16,5 Prozent (-0,5%). Danach folgen AfD (14,5%; -0,5%) und FDP (7%; +1%).

BVV-Trend im Verlauf

mehr erfahren

Wir verwenden Cookies, um Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Alle Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.

Subscribe to our mailing list

* indicates required