HOME      WK.MAGAZIN      PROGNOSEN      VERFAHREN       KONTAKT       IMPRESSUM

 

berliner agh-prognose und bvv-trend:

Berliner Grüne legen zu, SPD bricht ein

 

von wahlkreisprognose.de: 2. januar 2018

 

Stünden jetzt Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und den zwölf Bezirksversammlungen an, läge die CDU deutlich vorne. Die Grünen machen Prozente gut - SPD, Linke und FDP würden im Vergleich zur letzten Prognose verlieren.

 

Noch im November konnten CDU und SPD mit gleich vielen Direktmandaten rechnen. Die neue Erststimmenprognose zeigt allerdings Veränderungen: so büßt die SPD ihren Vorsprung in drei Wahlkreisen ein und kann nur noch mit 19 Direktmandaten rechnen. Die CDU hingegen liegt jetzt in 24 Wahlkreisen vorne, zwei mehr als im November.

 

Die SPD schwächelt nicht nur in den östlichen Wahlkreisen, sondern auch in ihren traditionellen westberliner Hochburgen. Die Linke verbucht in diesem Monat ebenfalls einen leichten Rückgang. Beide Faktoren beflügeln die Grünen. Sie sind die Gewinnerin in diesem Monat und können mit 15 Direktmandaten rechnen, sieben mehr als im November. In 14 Wahlkreisen ist derzeit die Linke im Vorteil, drei Direktmandate weniger als bei der letzten Prognose. Drei Direktmandate verliert ebenso die AfD. Sie liegt jetzt in sechs Wahlkreisen bei den Erststimmen an der Spitze.

 

Karte erststimmenprognose berliner agh-wahlkreise,

stand 2. januar 2017

jetzt wahlkreisprognose anfordern

BVV-Trend: Grüne schieben sich in den Westbezirken vor die SPD

 

Trotz Verlusten (-1,5%) ist die Linke in den ostberliner Bezirken weiterhin stärkste Kraft (23%). Zulegen kann die AfD, die jetzt 20 Prozent erreicht (+1%). Die CDU gewinnt gegenüber November leicht und erreicht 16,5 Prozent (+0,5%). Die SPD verliert zwei Prozentpunkte und kommt auf 14 Prozent. Dicht gefolgt von den Grünen, die 13,5 Prozent erreichen (+1,5%). Schlusslicht ist die FDP, die auf 4,5 Prozent abrutscht (-1%).

 

HIER GEHT ES ZU DEN GENAUEN ERGEBNISSEN DES BVV-TRENDS

 

In den westlichen BVVen kann die CDU ihren Vorsprung gegenüber November ausbauen. Sie kommt auf 23 Prozent (+1,5%). Die Grünen rücken auf Rang zwei vor. Sie erreichen jetzt 20 Prozent, drei Prozentpunkte mehr als im November. Zwei Prozentpunkte abwärts auf 19,5 Prozent geht es für die SPD. Die Linke fällt um einen Zähler auf 13,5 Prozent. Die AfD erreicht unveränderte 13,5 Prozent. Die FDP kommt auf neun Prozent (-1,5%).

 

Hochgerechnet auf ganz Berlin wäre die CDU mit verbesserten 20,5 Prozent (+1%) stärkste Kraft. Die Grünen steigern ihren Wert gegenüber der Novemberprognose auf 17,5 Prozent (+2,5). Gleichauf die SPD (-2%). Dicht dahinter folgt die Linke mit 17 Prozent (-1%). Die AfD kommt auf 14 (+0,5%), die FDP auf 7,5 Prozent (-1%).

 

BVV-Trend im Verlauf

mehr erfahren