WAHLKREISPROGNOSE.DE I 30. JUNI 2021

Armin Laschet findet mehr Fürsprecher als vor zwei Wochen. Bei der Präferenz zum nächsten Kanzler liegt er damit vor Olaf Scholz. Für Annalena Baerbock zeigen die Tendenzen abwärts. Gleiches bei den Grünen, die hinter die SPD fallen.

Aktuell kommen CDU und CSU auf 215 potenzielle Direktmandate. Im Vergleich zur letzten Erhebung büßen die Unionsparteien damit 9 Wahlkreismehrheiten ein. Die SPD kommt auf 59 Mehrheiten (+2). Auch die Grünen verbessern sich – von zuvor 11 auf 14 Direktmandate. Für die AfD werden 7 Vorsprünge (+4) prognostiziert. Auf die Linken entfallen 4 (+1) gezählte Mehrheiten.

Die Analyse zu den aktuellen Wahlkreisvorsprüngen zeigt wesentliche Veränderungen gegenüber der Bundestagswahl 2017. So liegen in 40 Wahlkreisen andere Parteikandidat:innen voran als vor vier Jahren. Bei der 2017er Wahl kam es in 21 Wahlkreisen zu veränderten Vorsprüngen gegenüber 2013.

Auch die Entwicklung von immer knapperen Ausgängen beim Direktmandat würde sich nach aktueller Auswertung verstärken. Schon 2017 wurde das Direktmandat in 80 Wahlkreisen mit weniger als sechs Prozentpunkten Vorsprung gewonnen. Dieser Anteil steigt aktuell auf 90 Wahlkreisrennen.

Wer ist vom Wechsel betroffen?

Mit Blick auf die betroffenen Wahlkreise mit Mehrheitswechsel, offenbaren sich verschiedene Entwicklungslinien. Demnach würden die Unionsparteien 26 vormalige Mehrheiten einbüßen. Insgesamt elf davon wandern zur SPD, neun zu den Grünen, fünf zur AfD und eine zur Linkspartei.

Dafür könnten die Schwesterparteien wiederum zehn Wahlkreismehrheiten zurück gewinnen. In Zahlen: acht frühere SPD-Direktmandate sowie jeweils ein Mandat von Linken bzw. AfD.

Ein Nullsummenspiel ergibt sich aus Sicht der SPD. Von den 59 gewonnen Direktmandaten bei der letzten Wahl könnten 48 verteidigt werden – elf nicht. Acht wandern zur CDU und drei zu Bewerber:innen der Grünen. Durch Zuwachs von elf früheren Unions-Direktmandaten bliebe die SPD bei ihrem Anteil von 59 Mehrheiten. 

Direktwahlpräferenz Bundeskanzler:in: Laschet holt auf – Baerbock stürzt ab

Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet kann gegenüber der letzten Erhebung deutlich zu gewinnen. Laschet liegt in 32 Regionen vorn – das sind 11 mehr als zuvor. Für Olaf Scholz (SPD) ergeben sich 23 regionale Vorsprünge (-2). Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock erreicht nur noch eine Mehrheit (-3). Genau soviel wie FDP-Chef Christian Lindner.

Könnten die Wahlberechtigten den Kanzler direkt wählen, würden sich 29 Prozent für Armin Laschet (CDU/CSU) entscheiden – vier Punkte mehr als zuletzt. Olaf Scholz (SPD) bleibt unverändert bei 26 Prozent. Deutliche Einbußen verzeichnet Annalena Baerbock (Grüne). Ihr Anteil sinkt von zuvor 18 auf jetzt 13,5 Prozent. Verluste auch bei Christian Lindner. Für den FDP-Spitzenkandidaten sprechen sich neun Prozent (-2%) aus. Jeweils zulegen können Alice Weidel (AfD) bei 6 Prozent und Dietmar Bartsch (Linke) mit 5 Prozent. 

Wo liegen Scholz und Laschet vorn?

THEMA: Wenn man den:die Kanzler:in direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden? I Werte in Prozent
ZEITRAUM: 20.06. bis 30.06.2021 METHODE: CATI telefonisch & Online-Panel I Zielgruppenbasierte Online-Umfrage
GRUNDGESAMTHEIT/BEFRAGTE: n=10.007 wahlberechtigte Bürger:innen ab 18 Jahren in Deutschland

Trendprognose Zweitstimme: 

Im bundesweiten Zweitstimmentrend verlieren die Unionsparteien und landen bei 28 Prozent (-1,5%). Die SPD kommt auf leicht verbesserte 18 Prozent (+1%). Die Grünen folgen mit 16,5 Prozent (-0,5%). Verschlechtert gegenüber Mitte des Monats wäre die FDP mit 11,5 Prozent (-2,5%). Gleichauf die AfD mit Zugewinnen (+1,5%). Ebenfalls zulegen kann die Linke, die jetzt bei 7,5 Prozent (+1,5%) steht.

ZUM WAHLKREISTREND

Im bundesweiten Zweitstimmentrend verlieren die Unionsparteien und landen bei 28 Prozent (-1,5%). Die SPD kommt auf leicht verbesserte 18 Prozent (+1%). Die Grünen folgen mit 16,5 Prozent (-0,5%). Verschlechtert gegenüber Mitte des Monats wäre die FDP mit 11,5 Prozent (-2,5%). Gleichauf die AfD mit Zugewinnen (+1,5%). Ebenfalls zulegen kann die Linke, die jetzt bei 7,5 Prozent (+1,5%) steht. 

Die aktuellen Trends erlauben nur zwei Koalitionsoptionen, wie die Berechnung zeigt. So würde eine Deutschland-Koalition aus Union mit SPD und FDP über 62 Prozent der Sitze im Bundestag auf sich vereinen. Auch eine Jamaika-Koalition würde die erforderlichen Sitze erreichen.

Sehr knapp an der absoluten Mehrheit scheitern würde die Neuauflage von Schwarz-Rot (49,7% der Sitze) und auch die Ampel-Option (49,7% der Sitze). Ebenfalls ohne Mehrheit wären Schwarz-Grün (48,1%) und Rot-Grün-Rot (44,9%). 

Die detaillierten Trends aus den einzelnen Regionen, Ost wie Westdeutschland und Bundesländern finden Sie in der Spezialauswertung.